Zum Inhalt springen

Die Stimmen gegen den Völkermord dürfen nicht verstummen – Liste GAZA und Verfassung verteidigen

  • von

Demokratischer Mahnruf

Vieles Bedrohliches drang von den blauschwarzen Koalitionsverhandlungen an die Öffentlichkeit. Emblematisch für das diktatorische Abdriften ist das Bestreben, die Stimmen gegen den Völkermord, die sich bei der vergangenen Nationalratswahl als Liste GAZA erhoben haben, zukünftig verbieten zu wollen.

Gerechtfertigt wird das wörtlich mit folgender Demagogie: „um demokratiefeindlichen Parteien im Sinne der „wehrhaften Demokratie“ noch effektiver entgegenwirken zu können (Stichwort „Liste GAZA“)“.

Die Realität wird also einfach auf den Kopf gestellt: die Liste GAZA hat im antifaschistischen Sinn ein Ende des Völkermords an den Palästinensern und im demokratischen Sinn ein Ende der Apartheid und gleiche Rechte für alle Menschen gefordert.

Damit wurden die Grundfesten der Verfassung in Anspruch genommen und verteidigt, namentlich:
die Meinungs- und Versammlungsfreiheit, sowie die immerwährende Neutralität im Sinne der Völkerverständigung und gegen imperialistische und koloniale Aggressionen.

Noch mehr, die Liste GAZA hat das Versprechen der formalen Demokratie, dass jeder selbst kandidieren kann, unerwarteter Weise ohne Geld, Verbindungen und Medien in die Tat umgesetzt. Die gläserne Wand des Verschweigens wurde durchbrochen. Mit der Verbotsdrohung sagen sie uns, was sie von Wahldemokratie und freier Meinungsäußerung wirklich halten, wenn es um eine Alternative zur Elitenherrschaft geht.

Diejenigen, die vorgeben die Demokratie gegen den Dissens und Opposition von unten schützen zu müssen, sind in Wirklichkeit ihre Totengräber. 

Schließen wir uns zusammen, die demokratischen Errungenschaften der Zweiten Republik zu verteidigen – denn da zieht ein gefährlicher Autoritarismus herauf!

Wehret den Anfängen!

Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.

Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler.

Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.

Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.

– Martin Niemöller, protestantischer Pastor, der im KZ 

Die Stimmen gegen den Völkermord dürfen nicht verstummen – Liste GAZA und Verfassung verteidigen

Demokratischer Mahnruf

Vieles Bedrohliches drang von den blauschwarzen Koalitionsverhandlungen an die Öffentlichkeit. Emblematisch für das diktatorische Abdriften ist das Bestreben, die Stimmen gegen den Völkermord, die sich bei der vergangenen Nationalratswahl als Liste GAZA erhoben haben, zukünftig verbieten zu wollen. Gerechtfertigt wird das wörtlich mit folgender Demagogie: „um demokratiefeindlichen Parteien im Sinne der \"wehrhaften Demokratie\" noch effektiver entgegenwirken zu können (Stichwort „Liste GAZA“)“. Die Realität wird also einfach auf den Kopf gestellt: die Liste GAZA hat im antifaschistischen Sinn ein Ende des Völkermords an den Palästinensern und im demokratischen Sinn ein Ende der Apartheid und gleiche Rechte für alle Menschen gefordert. Damit wurden die Grundfesten der Verfassung in Anspruch genommen und verteidigt, namentlich: die Meinungs- und Versammlungsfreiheit, sowie die immerwährende Neutralität im Sinne der Völkerverständigung und gegen imperialistische und koloniale Aggressionen. Noch mehr, die Liste GAZA hat das Versprechen der formalen Demokratie, dass jeder selbst kandidieren kann, unerwarteter Weise ohne Geld, Verbindungen und Medien in die Tat umgesetzt. Die gläserne Wand des Verschweigens wurde durchbrochen. Mit der Verbotsdrohung sagen sie uns, was sie von Wahldemokratie und freier Meinungsäußerung wirklich halten, wenn es um eine Alternative zur Elitenherrschaft geht. Diejenigen, die vorgeben die Demokratie gegen den Dissens und Opposition von unten schützen zu müssen, sind in Wirklichkeit ihre Totengräber. Schließen wir uns zusammen, die demokratischen Errungenschaften der Zweiten Republik zu verteidigen – denn da zieht ein gefährlicher Autoritarismus herauf!

Wehret den Anfängen!

Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler. Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte. – Martin Niemöller, protestantischer Pastor, der im KZ

%%Deine Unterschrift%%

180 Unterschriften

Freunden mitteilen:

     

Neueste Unterschriften
180 Roland Schweitzer Bad schallerbach
179 Veronika Pagitz Wien
178 Anne Seidel Tattendorf Sympatisant
177 Simon Macheiner Salzburg Student
176 Walter Grossmann Leutschach
175 Katarzyna Górska Wien
174 Julian Kircher Wien Student
173 Franz Moschner Wien
172 Josef Vana Wien Student
171 Armin Landmann Innsbruck
170 daniela maria span 1170 wien bildende künstlerin
169 Ernst Aigner Wien aktiver Pensionist, parteilos, kritisch,
168 Georg Dahlhausen Witten Biobauer
167 Reinhard Moshammer Engelhartszell ordensbruder und absoluter freund des friedens
166 Ilse Bleier Bregenz Pensionistin, privat
165 Franz Fiala Großweikersdorf Pensionist
164 Clara Bruny Wien
163 Michael Stögner Wels
162 Monika Diendorfer Wien
161 Rosamaria Weiss Micheldorf Pensionistin
160 Andreas Strasser Salzburg
159 Margret Schöndorfer 5322 Hof
158 Andrea Kudrnofsky Wien
157 Wilhelm Tischler Bad Hall Arzt i.P.
156 Josef Schravogl St. Leonhard am Forst Pensionist
155 Birgit Falkensteiner Salzburg Psychotherapeutin
154 Thomas Zake Neuss
153 Joan Unterweger Vienna
152 Eva Pfisterer Wien Journalistin
151 Gerhard Bruny Wien Buchdruckert, Kommunist
150 Oskar Lechleitner Wien
149 Claude Clemenz Wien Pensionierte Ökonomin
148 Thomas Steindl Wien
147 Bettina Burker Wien 25 Jahre alt, Veterinärmedizin Studentin im 12. Semester
146 Michael John Linz Pensionist
145 Aldina Mujanovic Langenrohr Medizinischer Schreibdienst
144 Elisabeth Thorer Graz em. BHS-Lehrerin
143 Andreas Reiner Wien Jurist
142 Michaela Mayer Wien Grafikerin und Sprachförderin
141 Eva Paigl Wien Stimmen für Neutralität
140 Gholamhossein Mashhadi Gholamhossein Wien
139 Renate Bursik Wien Palästina Solidarität
138 Thomas Zmrzly Duisburg
137 Erwin Bartsch Baden Pens. Friedensaktivist
136 Wolfgang Puschnigg Wien
135 Margarete Kerschbaumer Wien Beamtin
134 Júlia Garcia Baucells Wien PhD Studentin
133 Whelm Reichmann Purkersdorf
132 Eva Dumeiry Theresienfeld Pensionistin
131 Nezra Yilmaz Linz
180